Der Finanzsektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Transformation unserer auf fossilen Energien basierenden Art und Weise zu wirtschaften. Ohne ihn wird es nicht gelingen, die weltweite Erderwärmung zu begrenzen. Und genau darin liegt die große Chance für die Finanzdienstleister. Sie finanzieren nicht nur wirtschaftliche Tätigkeiten, sie können die Transformation zur Klimaneutralität mitgestalten.
Wenn die Realwirtschaft eine neue Richtung einschlagen soll, müssen sich auch die Geldflüsse umorientieren: weg von klimaschädlichen Aktivitäten hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Geschäftsstrategien. Ziel muss es deshalb für die Finanzindustrie und jedes einzelne Unternehmen sein, diese Veränderungen maßgeblich mitzugestalten und in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Nachhaltigkeit in alle Aspekte des unternehmerischen Handels zu verankern, erfordert eine ganzheitliche Sichtweise.
Um diese Veränderungen zu erreichen, sind Nachhaltigkeitsdaten nötig. Diese müssen jedoch erst geliefert und entsprechend verarbeitet werden. Dazu sind Nachhaltigkeitsdaten nur schwer in Finanzkennzahlen zu übersetzen, während überdies die Anforderungen an Nachhaltigkeitsdaten im Unternehmen selbst unterschiedlich ausfallen.
Viele Unternehmen suchen nach einer technischen Lösung beziehungsweise einem Tool, um ihre Nachhaltigkeitsdaten zu managen. Die genauen Anforderungen sind oftmals zu unspezifisch oder teilweise nicht bekannt. Der Wunsch nach einer einfachen und günstigen Standardsoftware, die optimalerweise alles mitbringt (auch das, was man noch nicht weiß), zudem individuell und flexibel erweiterbar ist, ist kaum erfüllbar. Schlimmstenfalls entscheidet man sich für ein Tool mit viel Funktionalität, welches sofort bezahlt, aber danach gar nicht genutzt wird.
Wir sind der Überzeugung, dass es zielführend ist, sich zunächst grundsätzlich Gedanken darüber zu machen, was eine digitale Plattform für das Management von Nachhaltigkeitsdaten überhaupt leisten soll. Ein grobes Zielbild, die Erstellung von Personas – um die Erwartungen und Bedürfnisse der User Group der Lösung zu definieren – und die Formulierung von Use Cases helfen, die Anforderungen zu konkretisieren. Daraus lässt sich ein spezifischer Anforderungskatalog ableiten. Dieser individuelle Katalog beantwortet die Frage, was Ihr Unternehmen wirklich braucht und hilft gleichzeitig, die für Sie richtige Lösung (bestehend aus einem oder mehreren Bausteinen) am Markt zu identifizieren. Gleichzeitig kann der Anforderungskatalog dafür genutzt werden, eine fundierte und nachvollziehbare Bewertung durchzuführen. Möglicherweise kommen Sie dabei zu dem Schluss, dass für Sie kein Tool in Frage kommt oder das allenfalls bestehende Lösungen erweitert werden müssen.
Bei der Auswahl eines für Sie passenden Tools spielen funktionale sowie nicht-funktionale Anforderungen eine wichtige Rolle. Die funktionalen Anforderungen, und somit der Umfang des Tools, lassen sich aus den Personas und den Use Cases sehr gut ableiten. Bei den nicht-funktionalen Anforderungen ist dies schwieriger, da sie weniger greifbar sind. Sie sind jedoch genauso wichtig. Schließlich werden mit ihnen die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer Lösung bewertet.
Durch unsere langjährige Erfahrung bei Softwareauswahlprozessen wissen wir, welche Kategorien ein Anforderungskatalog beinhalten soll. Zu diesen zählen:
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Zielbild für das Management von Nachhaltigkeitsdaten zu konkretisieren. Dabei identifizieren und formulieren wir die für Sie passenden und notwendigen Anforderungen. Im nächsten Schritt unterstützen wir dabei, eine geeignete Lösung zu finden sowie diese operativ zu verankern. Dabei setzen wir auf unsere umfassende Expertise und Erfahrung. Weiter zum syracom-Beratungsangebot
Hendrik Kurz ist seit 2010 bei syracom. Sein Gespür für Trends liefert Kunden wertvolle Impulse für die Transformation zu einem digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodell.
syracom ist ein Business- und IT-Beratungshaus. Unser Anspruch ist es, Nachhaltigkeitsmanagement – insbesondere das Management von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die Transparenz und Offenlegung der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken – ganzheitlich und effizient operativ in Ihrem Unternehmen zu verankern. Dafür nutzen wir einen praxiserprobten integrierten Lösungsansatz und können auf die Erfahrung aus vielen Umsetzungsprojekten zurückgreifen. mehr dazu
Dieser Blogpost wurde bisher 3602 mal aufgrufen.
Blogpost teilen
Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.